Ich habe ja genügend Agapanthus, um sie vergleichen zu können. Dieser hier ist so anders, dass ich mir mal die Mühe gemacht habe und einen Fachmann dazu befragt habe - alles spricht dafür, dass es
BLUE GIANT
ist.
Persönliche Erfahrungen rund um die Klivie und weitere Pflanzen in Kultur/ My experience with Clivia and other plants in cultivation
Ich habe ja genügend Agapanthus, um sie vergleichen zu können. Dieser hier ist so anders, dass ich mir mal die Mühe gemacht habe und einen Fachmann dazu befragt habe - alles spricht dafür, dass es
BLUE GIANT
ist.
Nach ein paar sehr heißen Sonnentagen hat es sich mit einigen kräftigen Regenschauern wieder abgekühlt - dem Himmel sei Dank! Den meisten Pflanzen hat der Regen so gut getan.
Den 4 ausgepflanzten Agapanthus geht es wunderbar. Sie hatten im Winter keinen Schutz, sie stehen einfach im Beet, und zwar die ältesten seit etwa 6 Jahren, die anderen seit 4 Jahren. Jetzt ist das Blattwerk kräftig und tadellos und die Blütenzahl ist einfach erstaunlich;
![]() |
Glacier Stream |
![]() |
Glacier Stream |
Und hier die seit mindestens 6 Jahren ausgepflanzte Pflanze:
In der allerallergrößten Not - sollten nochmals Minustemperaturen kommen - sie mit Decken geschützt werden, das habe ich bisher aber noch niemals machen müssen.
Übrigens, die Agapanthen sind heute auch aus dem Gewächshaus ausgezogen und haben den heutigen Regen (GsD) abbekommen!
FROHE OSTERN 🐇 mit hoffentlich angenehmen Tagestemperaturen und Regen in der Nacht!
In der dunklen Jahreszeit sind die Farben auch bei den Klivienblüten etwas sanfter als im übrigen Zeit.
Das ist kein großes Thema, der Unterschied ist gut sichtbar:
und so
die immergrünen, hier also voll im Laub!
Heute, am 19. Januar, habe ich alle Pflanzen etwas gegossen, nachdem ich sie am 19. November nass ins Gewächshaus gebracht hatte.
Die immergrünen werde ich in 4 Wochen, die eingezogenen erst wenn sie austreiben wieder gießen.
Manchmal soll es wohl so sein: vor ein paar Wochen gab es in einer Gärtnerei in unserer Nähe wunderschöne Cymbidien zu einem unverschämt hohen Preis. Meine Idee war zu warten, bis die Pflanzen reduziert wurden. Als ich mal wieder dort war, gab es gar keine mehr😞, das ist nun mal das Risiko.
Meine liebe Pflanzenfreundin K. aus Sch., die dort in der Nähe wohnt, diese Cymbidien auch schon vor einiger Zeit gesehen hatte und mit der ich natürlich darüber gesprochen hatte, stattete vorgestern mal wieder der Gärtnerei einen Besuch ab und - siehe da - es gab genau diese Pflanze für die Hälfte des ursprünglichen Preises und jetzt gehört sie mir - freu!
Die Blüte ist kräftig rosa und hat einen weißen Rand.
Die Blüte ist von feiner Eleganz und erinnert wirklich an Porzellan. Dennoch sind die Blüten sehr haltbar bei durchschnittlichen Temperaturen von 12-15 Grad im Wintergarten.
Kommt es mir nur so vor oder ist das Jahr 2024 mit all seinen paar Höhen und reichlich schmerzvollen Tiefen schnell vergangen? Das Einordnen möchte ich anderen überlassen und zufrieden sein mit dem, was schön war.
Nun wieder zu den Pflanzen: Die Klivien wachsen vor sich hin, viel Neues gibt es nicht, zwei meiner alten schieben Blüten..... Ich mag sie immer noch sehr und bin bemüht, keine Verluste zu erleiden.
Es hat sich allerdings gezeigt, dass die Kalthausorchideen mit der Überwinterung im kühlen Wintergarten und dem Sommeraufenthalt im Garten wunderbar zurecht kommen. Dann blühen sie im Herbst/Winter/Frühjahr, wenn es nicht so viel Blühendes zu bewundern gibt.
Nun erstmal die blühenden Cymbidien:
![]() |
Pink Paulista |
Hier sind die Cymbidien nur im Hintergrund, im Vordergrund ist die Blüte von Ornithogalum caudatum (Grüne oder Falsche Meerzwiebel, Milchstern)
Besonders angetan haben es mir die kalt zu überwinternden Dendrobien, teilweise Massenblüher!
![]() |
Dendrobium kingianum |
Ein Hingucker ist D. kingianum x D. bigibbum "Berry Oda" mit seinen tief violetten Blüten, zusätzlich mit feinem Duft!
Dendrobium Starleon x speciosum
Der Blütenstand ist richtig schön rausgekommen und die Blüten sind in leuchtendem Orange. Ich freue mich sehr über die hübsche Farbkombination.
Der Blütenstand schiebt sich gut raus und die Panaschierung ist auch hier schon richtig gut zu sehen! Die Spannung wächst.
Gestern habe ich sie entdeckt, noch etwas verborgen in den Blattachseln, aber entwicklungsfähig! Meine C. variegata ist es und zum ersten Mal werde ich eine Blüte haben, wahrscheinlich orange. Ich habe sie jetzt ins Wohnzimmer gestellt, dort ist es wärmer.
Das erste Vierteljahr ist schon wieder um und Ostern steht vor der Tür. Das Frühjahr hat nun schon einiges an Blüten beschert sowohl draußen als auch drinnen.
Daher nur ein kurzer Ostergruß mit allen noch blühenden Cymbidien. Sie stehen im Vordach, da sind es zur Zeit nachts durchaus nur +5 Grad und die Blüten halten wochenlang!
![]() |
(Nr. 20) Cym. Ruby Valley „Box of Chocolates“ x Cym. Dorothy Rowe |
![]() |
(Nr. 23) die untere Blüte Passionate Harriet „Sunset“ |
Bei der unteren Blüte frage ich mich, wieso sie „Sunset“ im Namen trägt, die Assoziation fällt mir schwer.
In diesem Jahr war ich etwas enttäuscht von dem Angebot in den Gartencentern. Natürlich sind die weißblühenden und gelben Cymbidien wunderschön, aber wenn man schon welche hat, schaut man gerne nach anderen, kräftigen Farben.
Was gibt es Schöneres in der kalten Jahreszeit als viele viele schöne Blüten?
Die Cymbidium habe ich schon erwähnt, jetzt geht es mal um das Dendrobium kingianum. Besonders hübsch ist die Zeichnung ihrer Blüte, hier mal in Großaufnahme:
Ein ganz feiner, zarter Duft ist auch dabei. Natürlich nicht so duftend, wie ihre Verwandte Dendrobium delicatum, aber dazu beim nächsten Mal.